Vai al contenuto
Home » AIDA Cruises compie ulteriori progressi nell’uso dell’energia elettrica da terra e dei biocarburanti

AIDA Cruises compie ulteriori progressi nell’uso dell’energia elettrica da terra e dei biocarburanti

AIDA Cruises compie ulteriori progressi nell’uso dell’energia elettrica da terra e dei biocarburanti

Nel primo semestre del 2025, AIDA ha utilizzato oltre 3.300 tonnellate di bio-GNL per AIDAnova. Dopo 65 scali nel 2023, le navi AIDA hanno utilizzato l’energia elettrica da terra più di 250 volte


AIDA Cruises makes further progress in the use of shore power and biofuels

In the first half of 2025, AIDA used more than 3,300 tons of bio-LNG for AIDAnova. After 65 calls in 2023, AIDA ships used shore power more than 250 times by the end of August 2025.

Credit: AIDA Cruises

09.09.2025 – With its decarbonization strategy, AIDA Cruises has been investing in a sustainable cruise market for many years and is pioneering the maritime energy transition in many areas. Through the use of technical innovations and alternative fuels, the company is demonstrating practical solutions. With the two new ships scheduled for commissioning in 2030 and in the winter of 2031/2032, the company is setting a course for further growth as part of its Evolution program, including through the use of innovative technologies.

Expansion of the use of biofuels

“Following an initial test in 2024, AIDA Cruises procured a total of more than 3,300 tons of ISCC EU-certified bio-LNG for AIDAnova in the first half of 2025 in the ports of Hamburg, Kiel, and Zeebrugge. The bio-LNG comes from agricultural biogas plants across Europe and was made usable for shipping using the mass-balance method in a liquefaction plant in Belgium,” said Dirk Inger, Senior Vice President Public Affairs, Communication & Sustainability.

“Due to their limited availability for shipping, sustainably produced biofuels can only contribute to achieving the climate goals of Paris, the EU, and the IMO in the short term. Therefore, we are working with partners from science and industry to explore the future application possibilities of so-called e-fuels produced from renewable energies on our cruise ships,” said Inger today in Hamburg. “Challenges for our planning include the availability of e-fuels, their industrial production, and the still uncompetitive prices. Furthermore, there are still no internationally uniform regulations for the use of alternative fuels on board cruise ships in many areas.”

AIDA Cruises has been using various biofuels on AIDAprima since summer 2022. In 2024, as part of a pilot project, 100 percent of a so-called residue biofuel (BMF 100) was used for the first time, which, according to the manufacturer, reduces CO₂ emissions by more than 90 percent.

Furthermore, all LNG-powered ships in the AIDA fleet are already prepared for the future use of biofuels and e-fuels as soon as these fuels become more widely available in the cruise sector. The multi-fuel propulsion technology of the next generation of AIDA ships, scheduled for commissioning in spring 2030 and winter 2031/2032, will also be geared towards the future use of various biofuels and e-fuels.

AIDA Cruises pioneer in shore power in Europe

AIDA Cruises is the driving force behind shore power within the cruise industry in Europe. The company has been incorporating shore power into the planning and construction of its ships for more than 20 years. In 2017, the first cruise ship, AIDAsol, began regular operation at Europe’s first shore power facility in Hamburg Altona.

Thanks to the expansion of cruise ship services in European ports, AIDA ships were able to increase the number of shore power connections from 65 in 2023 to 381 in 2024 within one year. By the end of August 2025, ships in the AIDA fleet had drawn on shore-side power more than 250 times, allowing them to switch off their main engines while in port and avoid emissions; this also improves local air quality. The plan is to increase this number to more than 400 by the end of this year. For AIDA Cruises, the use of shore power is an important technology on the path to net-zero emissions in ship operations, as a cruise ship spends an average of 8 to 10 hours in port each day.

AIDA Cruises remains committed to shore power and supports ports in commissioning their systems. “For us, this technology is a relevant topic for the transformation of cruising in Europe,” emphasizes Dirk Inger, Senior Vice President Public Affairs, Communication & Sustainability. “We see that the offering has evolved in recent years – not least through close cooperation between ports, government, and the cruise industry. For this progress to continue to gain momentum, reliable framework conditions and consistent implementation of expansion plans are needed.”

Today, AIDA ships can use shore power while docked in 14 ports in seven European countries. These include Hamburg, Warnemünde, Kiel, and other European cities such as Oslo, Stockholm, and Copenhagen. AIDA calls at around 350 different ports worldwide each year.

Largest battery storage system in the cruise industry

In addition to shore power and the use of biofuels, AIDA Cruises is focusing on other energy production technologies that make ship operations more efficient and lower in emissions. The cruise line’s largest battery storage system, with a capacity of 10 MWh, was installed on board AIDAprima in 2022. For this innovation, the company was awarded the Gold ESG Shipping Award International in 2024.

During sea operations, the batteries are used in a so-called peak-shaving process. This means that the onboard engines operate at their optimal power level and thus consume less fuel. Excess energy is stored in the batteries to be made available again when energy demand increases.

Energy management for greater efficiency

Every year, AIDA Cruises invests seven-figure sums in various projects to increase energy efficiency on board its fleet. These projects aim to continuously reduce energy consumption and thus greenhouse gas emissions on board ships through the retrofitting of new technologies and upgrades. These include, for example, technical modifications to air conditioning systems, refrigeration systems, and even more efficient use of waste heat on board ships. In cabins and public areas, AIDA Cruises consistently uses LED technology, demand-controlled cabin lighting, and efficient dimming systems.

All ships in the AIDA fleet are equipped with an integrated energy management system. The ships are connected to a group-wide data platform. This provides information to support decision-making for the continuous optimization of ship operations. Digital tools are also used to leverage various data from ship operations with the help of machine learning or artificial intelligence (AI) to increase energy efficiency.

About AIDA Cruises

AIDA Cruises, with its 11 ships, visits over 350 ports in 60 countries on five continents. With two new ships scheduled to enter service in 2030 and the winter of 2031/2032, the company is setting a course for further growth as part of its Evolution program, including through the use of innovative technologies. The company currently employs 18,000 people. As part of Carnival Corporation & plc, AIDA Cruises aims to achieve net-zero emissions from ship operations by 2050.


AIDA Cruises erzielt weitere Fortschritte bei der Nutzung von Landstrom und Biokraftstoffen

Im ersten Halbjahr 2025 setzte AIDA mehr als 3.300 Tonnen Bio-LNG für AIDAnova ein. Nach 65 Anläufen in 2023 nutzten AIDA Schiffe bis Ende August 2025 mehr als 250-mal Landstrom.

09.09.2025 – Mit seiner Dekarbonisierungs-Strategie investiert AIDA Cruises seit vielen Jahren in einen zukunftsfähigen Kreuzfahrtmarkt und leistet in vielen Bereichen Pionierarbeit für die maritime Energiewende. Durch den Einsatz technischer Innovationen und alternativer Kraftstoffe zeigt das Unternehmen praktische Lösungen auf. Mit den zwei Neubauten, deren Indienststellung für 2030 und im Winter 2031/2032 geplant ist, setzt das Unternehmen im Rahmen seines Evolution-Programms Kurs auf weiteres Wachstum, u.a. durch den Einsatz innovativer Technologien.

Ausbau des Einsatzes von Biokraftstoffen

„Nach einem ersten Test im Jahr 2024, hat AIDA Cruises im ersten Halbjahr 2025 für AIDAnova insgesamt mehr als 3.300 Tonnen ISCC EU-zertifiziertes Bio-LNG in den Häfen Hamburg, Kiel und Zeebrügge bezogen. Das Bio-LNG stammt aus europaweiten landwirtschaftlichen Biogasanlagen und wurde in einer Verflüssi-gungsanlage in Belgien über die massenbilanzierte Methode für die Schifffahrt nutzbar gemacht“, so Dirk Inger, Senior Vice President Public Affairs, Communication & Sustainability.

„Nachhaltig produzierte Biokraftstoffe können auf Grund ihrer begrenzten Verfügbarkeit für die Schifffahrt aber nur kurzfristig zur Erreichung der Klimaziele von Paris, der EU und der IMO beitragen. Daher befassen wir uns gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie mit den zukünftigen Einsatzmöglichkeiten von sogenannten E-Fuels auf unseren Kreuzfahrtschiffen, die aus Erneuerbaren Energien produziert wer-den“, sagt Inger heute in Hamburg. „Herausforderungen für unsere Planungen sind die Verfügbarkeit von eFuels, deren industrielle Produktion und die noch nicht wettbewerbsfähigen Preise. Außerdem gibt es bis heute in vielen Bereichen noch keine international einheitlichen Regeln für den Einsatz von alternativen Kraftstoffen an Bord von Kreuzfahrtschiffen.“

AIDA Cruises setzt bereits seit dem Sommer 2022 verschiedene Biokraftstoffe auf AIDAprima ein. 2024 wurde im Rahmen eines Pilotprojektes erstmals 100 Prozent eines sogenannten Rückstands-Biokraftstoffs (BMF 100) genutzt, der den CO₂-Ausstoß nach Herstellerangaben um mehr als 90 Prozent reduziert.

Darüber hinaus sind alle LNG-betriebenen Schiffe der AIDA Flotte schon heute für den zukünftigen Einsatz von Bio- und E-Fuels vorbereitet, sobald diese Kraftstoffe im Kreuzfahrtbereich breiter verfügbar sind. Auch die Multi-Fuel-Antriebstechnologie der nächsten AIDA Schiffsgeneration, deren Indienststellung im Frühjahr 2030 und Winter 2031/2032 geplant ist, wird auf die künftige Nutzung verschiedener Bio- und E-Fuels ausge-richtet sein.

AIDA Cruises Vorreiter beim Thema Landstrom in Europa

AIDA Cruises ist die treibende Kraft beim Thema Landstrom innerhalb der Kreuzfahrtbranche in Europa. Bereits seit mehr als 20 Jahren berücksichtigt das Unternehmen die Nutzung von Landstrom bei der Planung und dem Bau seiner Schiffe. Landseitig konnte 2017 das erste Kreuzfahrtschiff, AIDAsol, an Europas erster Landstromanlage in Hamburg Altona den Regelbetrieb aufnehmen.

Dank des Ausbaus des Angebotes für Kreuzfahrtschiffe in europäischen Häfen konnten AIDA Schiffe die Anzahl der Landstromnutzungen innerhalb eines Jahres von 65 im Jahr 2023 auf 381 im Jahr 2024 steigern. Bis Ende August 2025 bezogen Schiffe der AIDA Flotte mehr als 250-mal landseitige Energie und konnten so während der Liegezeit im Hafen ihre Hauptmaschinen ausschalten und Emissionen vermeiden; dies verbessert auch die lokale Luftqualität. Bis Ende dieses Jahres ist geplant, die Anzahl auf mehr als 400 zu erhöhen. Für AIDA Cruises ist die Nutzung von Landstrom eine wichtige Technologie auf dem Weg zu Netto-Null-Emissionen im Schiffsbetrieb, denn ein Kreuzfahrtschiff liegt täglich durchschnittlich 8 bis 10 Stunden im Hafen.

AIDA Cruises engagiert sich auch weiter für Landstrom und unterstützt die Häfen bei der Inbetriebnahme ihrer Anlagen. „Für uns ist diese Technologie ein relevantes Thema für die Transformation der Kreuzfahrt in Europa“, betont Dirk Inger, Senior Vice President Public Affairs, Communication & Sustainability. „Wir sehen, dass sich das Angebot in den letzten Jahren weiterentwickelt hat – nicht zuletzt durch enge Kooperationen zwischen Häfen, Politik und Kreuzfahrtbranche. Damit dieser Fortschritt weiter an Fahrt gewinnt, braucht es verlässliche Rahmenbedingungen und eine konsequente Umsetzung der Ausbaupläne.“

Heute können AIDA Schiffe in 14 Häfen in sieben europäischen Ländern während ihrer Liegezeit Landstrom nutzen. Darunter in Hamburg, Warnemünde, Kiel und weitere europäische Metropolen wie Oslo, Stockholm und Kopenhagen. AIDA läuft im Jahr rund 350 unterschiedliche Häfen weltweit an.

Größtes Batteriespeichersystem in der Kreuzfahrt

Neben Landstrom und der Nutzung von Biokraftstoffen setzt AIDA Cruises auf weitere Technologien zur Energieproduktion, die den Schiffsbetrieb effizienter und emissionsärmer machen. An Bord von AIDAprima wurde bereits 2022 das aktuell größte Batteriespeichersystem der Kreuzfahrt mit einer Kapazität von 10 MWh installiert. Für diese Innovation wurde das Unternehmen 2024 mit dem ESG Shipping Award International in Gold ausgezeichnet.

Die Nutzung der Batterien erfolgt während des Seebetriebs im sogenannten Peak-Shaving-Verfahren. Das heißt, die Motoren an Bord arbeiten in einem optimalen Leistungsbereich und verbrauchen somit weniger Treibstoff. Überschüssige Energie wird in den Batterien gespeichert, um diese bei erhöhtem Energiebedarf wieder zur Verfügung zu stellen.

Energiemanagement für mehr Effizienz

AIDA Cruises investiert jedes Jahr siebenstellige Beträge in verschiedene Projekte zur Erhöhung der Energieeffizienz an Bord seiner Flotte. Diese zielen darauf ab, den Energieverbrauch und somit die Emissionen von Treibhausgasen an Bord der Schiffe durch die Nachrüstung neuer Technologien und Upgrades kontinuierlich zu reduzieren. Dazu zählen z.B. technische Modifizierungen der Systeme zur Klimatisierung, Anlagen zur Kälteerzeugung oder eine noch bessere Nutzung der Abwärme an Bord der Schiffe. In den Kabinen und öffentlichen Bereichen setzt AIDA Cruises konsequent auf den Einsatz von LED-Technologie, bedarfsgesteuerte Kabinenbeleuchtung sowie effiziente Dimmungsanlagen.

Alle Schiffe der AIDA Flotte verfügen über ein integriertes Energiemanagementsystem. Die Schiffe sind an eine konzernweite Datenplattform angeschlossen. Diese liefert Informationen als Entscheidungs-unterstützung für die kontinuierliche Optimierung des Schiffsbetriebes. Außerdem werden digitale Tools eingesetzt, um verschiedenste Daten aus dem Schiffsbetrieb mit Hilfe von Machine Learning oder Künstliche Intelligenz (AI) für die Erhöhung der Energieeffizienz zu nutzen.

Über AIDA Cruises

AIDA Cruises läuft mit seinen 11 Schiffen über 350 Häfen in 60 Ländern auf fünf Kontinenten an. Mit den zwei Neubauten, deren Indienststellung für 2030 und im Winter 2031/2032 geplant ist, setzt das Unternehmen im Rahmen seines Evolution-Programms Kurs auf weiteres Wachstum, u.a. durch den Einsatz innovativer Technologien. Aktuell zählt das Unternehmen 18.000 Mitarbeitende. Als Teil der Carnival Corporation & plc strebt AIDA Cruises bis 2050 Netto-Null-Emissionen im Schiffsbetrieb an.